74: Die Feasibility Matrix: Dein Werkzeug für bessere Podcast-Ideen

Shownotes

Dies ist der zweite Teil meiner Serie, in der ich dir eine Schritt-für-Schritt Anleitung gebe, wie du von einem weißen Blatt zur Episode kommst. Mach mit und lerne wie du leicht deine Folgen erstellst und bereits Wochen im Voraus planst.

Heute sortieren wir unsere Episoden-Ideen. Ich erkläre dir die Feasibility Matrix, welche du als Werkzeug nutzen kannst, um Episoden zu erstellen, die dir nicht nur Spaß und wenig Aufwand bereiten, sondern auch relevant für deine Zielgruppe sind.

Inhalte dieser Episode:

  • wie du die Feasibility Matrix nutzt, um deine Ideen zu bewerten
  • wie du sicherstellst, dass deine Ideen für deine Zielgruppe relevant sind
  • wie du Miniserien aus verwandten Ideen erstellst
  • wie du deine Podcast-Episoden im Kalender planst
  • wie du Kernthemen und CTAs für deine Folgen festlegst
  • wie du Ideen behältst, die noch nicht geplant sind

Diese Episode macht am meisten Sinn, wenn du die Folge 73 gehört hast.

Erwähntes Content-Management-Tool*: Digital Content Brain

Lass uns gemeinsam Ideen für Podcastfolgen in den nächsten Monaten finden und planen. Frag deine eigene 1:1 Session mit mir an! Ganz einfach per Mail an: kontakt@nadinemehlis.de - Ich unterstütze dich gerne.

Weitere Informationen zu meiner Arbeit und Podcast Sisters:

Webseite

Instagram

Dir gefällt die Show und du möchtest "Podcast Sisters" unterstützen? Bewerte diesen Podcast auf Apple Podcast. Ich lese deine geschriebene Bewertung im Podcast vor und mache so Werbung für dich! Ist das nicht cool? Ich nenne das Win:Win! Mit deiner Bewertung hilfst du anderen Frauen dabei, ihre Vision endlich in die Welt zu tragen. Dickes DANKESCHÖN!

*Partnerlink

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.